Grundsätzlich sind alle Solar-Log™ Modelle (Solar-Log 250, 300, 1200 und 2000) in der Lage, eine PV-Anlage zuverlässig zu überwachen. Die Modelle unterscheiden sich in erster Linie darin, wie groß die Anlage ist. An den Solar-Log 250 kann ein Wechselrichter angeschlossen werden und ist für eine Anlagengröße von maximal 10 kWp ausgelegt. Der Solar-Log 300 kann bis zu einer Anlagagengröße von 15 kWp angeschlossen werden, der Solar-Log 1200 bis zu 100 kWp und der Solar-Log 2000 ist für max. 2000 kWp ausgelegt.
Um eine neue Anlage in Ihrem Account anlegen zu können, loggen Sie sich über das Account-Symbol (rechts oben) mit Ihren Zugangsdaten ein, anschließend wechseln Sie über das Account-Symbol auf „Meine Anlagen“ und klicken Sie auf das Plus-Symbol, im anschließend eingeblendeten Fenster, müssen die Felder „Anlagenbezeichnung“ und „Seriennummer“ eingetragen werden. Der „Easy Code“ sollte nur hinzugefügt werden, sofern im Solar-Log™ eine „Automatische Portalanmeldung gestartet wurde (die Seriennummer und den Easy Code des Solar-Log™ finden Sie unter der oberen grauen Abdeckung). Abschließend auf den Button „Speichern“ gehen. Die Anlage wird automatisch angelegt. Alle notwendigen Daten zur Übertragung der Daten, die im Solar-Log™ hinterlegt werden müssen, finden Sie bei der neu angelegten Anlage unter „Zugangsdaten“.
Sollte es erforderlich sein an Ihrer Anlage den Solar-Log™ zu tauschen, muss keine Neuanmeldung erfolgen, der Gerätetausch kann in Ihrem bestehenden Account durchgeführt werden. Um diesen Tausch im Solar-Log WEB-Enerest™ auszuführen, muss folgendermaßen vorgegangen werden. Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein. Über das Account-Symbol wechseln Sie auf „Meine Anlagen“, rufen Sie die Anlage auf, an der der Solar-Log™ getauscht werden soll und gehen Sie auf den Reiter „Solar-Log™ Austausch“. In das Feld Seriennummer tragen Sie die Seriennummer des neuen Solar-Log™ ein (zu finden unter der grauen oberen Abdeckung des Gerätes) abschließend klicken Sie auf den Button „Tauschen“. Damit ist der Gerätetausch abgeschlossen und der Solar-Log™ überträgt ab sofort die aufgezeichneten Daten ins WEB.
Um ein neues Passwort im Solar-Log WEB-Enerest™ anzulegen, loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein, anschließen wechseln Sie über das Account-Symbol auf „Persönliche Daten“ und rufen den Reiter „Passwort“ auf. Im Feld „Passwort“ haben Sie die Möglichkeit ein neues Passwort zu generieren. Nach Speichern des Passwortes über den Button „Passwort Ändern“, wird das neu angelegte Passwort aktiv und per Mail, an die hinterlegte E-Mail-Adresse geschickt.
Sollten Sie ihr Passwort vergessen haben, gehen Sie auf das Account-Symbol (rechts oben) und klicken Sie auf den Link „Passwort vergessen?“. Ein Fenster mit dem Titel „Passwortwiederherstellung“ wird eingeblendet, tragen Sie in das Feld „E-Mail“ Ihre für die Registrierung verwendete E-Mail-Adresse ein. Ein zufällig generiertes Passwort wird umgehend an diese Adresse versendet. Ändern Sie das Passwort bitte nach dem ersten Login ab. (Siehe dazu „Neues Passwort im Solar-Log WEB-Enerest™ anlegen“).
Soll der Solar-Log WEB Enerest™ Service für bestimmte PV-Anlagen nicht verlängert werden, gibt es zwei Möglichkeiten wie dies umgesetzt werden kann. Über den nachfolgenden Link erhalten Sie ein Dokument, das diese Möglichkeiten erklärt.
Allgemeines Vorgehen, um den Solar-Log 200 und/oder 300 mit dem Laptop oder PC zu verbinden. Über den nachfolgenden Link erhalten Sie eine Anleitung, wie Sie den PC auf DHCP stellen, um sich mit dem Crossover-Kabel direkt mit dem Solar-Log™ zu verbinden, um diesen konfigurieren zu können.
Was müssen Sie beachten, um die Leistungsüberwachung effizienter nutzen zu können? Über den nachfolgenden Link erhalten Sie ein Dokument das die Leistungsüberwachung anhand eines Beispiels erklärt.
Wenn bspw. an einem Solar-Log™ 1200 anstelle bis zu max. 100,99 kW, 105 kW oder mehr angeschlossen werden. Folgendes tritt ein: FTP-Export wird unterbunden (Fernkonfiguration funktioniert noch). HTTP-Export wird unterbunden (Fernkonfiguration funktioniert noch). Versand von Fehler und Ertragsmeldungen werden unterbunden. Im Webinterface erscheint die Meldung: "Die für dieses Gerät zulässige angeschlossene Generatorleistung wurde überschritten. Das Gerät ist nur noch eingeschränkt verwendbar. Bitte überprüfen Sie die Gerätekonfiguration."
1
Kommunikation
Unsere Experten geben Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Kommunikation Ihres Solar-Log™.
Über den nachfolgenden Link erhalten Sie eine Checkliste, die Ihnen bei der erfolgreichen Einrichtung von GPRS helfen soll. Zusätzlich enthält die Checkliste auch alle bisherigen Fehlercodes, sowie gängige APNs der Provider.
Mit der folgenden Checkliste können Sie den/die Wechselrichter Schritt für Schritt in das Solar-Log™ System einbinden. Hinweise zu Verkabelung und Schnittstellen werden gegeben.
Sie möchten WiFi an Ihrem Datenlogger einrichten oder bekommen Fehlermeldungen angezeigt die nicht eindeutig sind? In dieser WiFi-Checkliste finden Sie Tipps zum Einrichten sowie ein Verzeichnis über mögliche Fehlermeldungen.
In dieser Anleitung zum allgemeinen Wechselrichter-Tausch bekommen Sie Informationen über die Vorgehensweise und erfahren so welche Schritte zu beachten sind.